
Koreanstory.net und alle Subdomains (z.B. en.koreanstory.net, it.koreanstory.net usw.) legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und bemühen sich, diese unter Einhaltung der geltenden Gesetze transparent zu verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung unterliegt dem koreanischen Datenschutzgesetz (개인정보보호법) sowie der **Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR)** und gilt für alle Nutzer, die Koreanstory.net besuchen und nutzen.
________________
1. Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Koreanstory.net erhebt und verwendet nur die minimal erforderlichen personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke. Die erhobenen Daten werden nur innerhalb des für die Dienstleistung benötigten Rahmens verwendet und nicht für andere Zwecke genutzt.
* Dienstbereitstellung: Bereitstellung von Inhalten, maßgeschneiderten Diensten, Mitgliederverwaltung (Registrierung, Abmeldung, Identitätsprüfung usw.)
* Kommunikation mit Kunden und Bearbeitung von Anfragen: Anfragen zur Nutzung des Dienstes, Beschwerdeabwicklung, Übermittlung von Mitteilungen
* Serviceverbesserung und statistische Analyse: Analyse der Nutzungsdaten, Verbesserung der Dienste anhand statistischer Informationen und Entwicklung neuer Dienste
* Werbung und Marketing: Personalisierte Werbung, Veranstaltungshinweise (nur bei Zustimmung)
________________
2. Erhobene personenbezogene Daten und Erhebungsmethoden
Koreanstory.net erfasst folgende personenbezogene Daten:
* Pflichtangaben:
* Bei der Registrierung: E-Mail-Adresse, Passwort, Nickname
* Bei Anfragen: Name, E-Mail-Adresse
* Bei der Nutzung des Dienstes: IP-Adresse, Cookies, Besuchsprotokolle, Geräteinformationen (zur Analyse der Zugangsbedingungen und zur Dienstverbesserung)
* Optional:
* Profilbild, Selbstbeschreibung usw. (frei wählbar, die Nutzung des Dienstes ist auch ohne Eingabe möglich)
Erhebungsmethoden:
* Direkte Eingabe durch den Nutzer beim Registrierungs- und Nutzungsprozess.
* Erfassung im Rahmen der Beratung über das Kontaktformular, E-Mail usw.
* Automatisch generierte Informationen (IP-Adresse, Cookies usw.) können im Rahmen der Nutzung automatisch erfasst werden.
________________
3. Verarbeitung und Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten
Die gesammelten Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung und Nutzung erfüllt ist oder der Nutzer seine Zustimmung widerruft. Ausnahmen bilden folgende gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen:
* Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr:
* Aufzeichnungen über Verträge oder Widerruf: 5 Jahre
* Aufzeichnungen über Zahlungsabwicklung und Lieferung: 5 Jahre
* Aufzeichnungen über Beschwerden oder Streitigkeiten: 3 Jahre
* Telekommunikationsgeheimnisschutzgesetz:
* Login-Logs: 3 Monate
________________
4. Weitergabe und Beauftragung an Dritte
Koreanstory.net verwendet die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der in Punkt 1 genannten Zwecke und gibt sie grundsätzlich nicht ohne vorherige Zustimmung an Dritte weiter. Ausnahmen sind:
* Wenn der Nutzer zuvor eingewilligt hat
* Wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder eine Ermittlung durch Strafverfolgungsbehörden nach gesetzlich vorgeschriebenem Verfahren erfolgt
Koreanstory.net kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verbesserung der Dienste an externe Spezialfirmen übertragen. Bei solchen Auftragsverarbeitungen werden die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften, die Geheimhaltung der Daten, das Verbot der Weitergabe an Dritte sowie Haftungsregelungen vertraglich festgelegt und die Auftrags- und Auftragnehmer auf der Website veröffentlicht.
________________
5. Rechte der betroffenen Person
Sie können jederzeit folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen:
* Einsicht in die Daten: Überprüfung und Einsicht in die Verarbeitung Ihrer Daten
* Berichtigung: Korrektur unvollständiger oder falscher Daten
* Löschung: Löschungsanspruch (einschließlich des „Rechts auf Vergessenwerden“ nach GDPR)
* Einschränkung der Verarbeitung: Anordnung, die Verarbeitung Ihrer Daten zu begrenzen
Besonders für EU-Bürger, auf die die GDPR Anwendung findet, bestehen zusätzliche Rechte:
* Recht auf Datenübertragbarkeit (Right to Data Portability): Sie können die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
* Recht auf Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungsfindung (Right to Object to Automated Individual Decision-Making): Sie können Entscheidungen, die ausschließlich automatisiert getroffen werden und rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen, ablehnen.
* Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Right to Restriction of Processing): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen verlangen.
Diese Rechte können Sie über die „Mein Konto“-Funktion auf der Webseite oder schriftlich, per E-Mail oder auf anderem Wege beim Datenschutzbeauftragten am Ende dieser Datenschutzerklärung geltend machen. Koreanstory.net wird umgehend reagieren.
________________
6. Maßnahmen zur Sicherung der personenbezogenen Daten
Koreanstory.net trifft technische, administrative und physische Maßnahmen, um die sichere Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten:
* Technische Maßnahmen: Verschlüsselung der Daten, Einsatz und regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsprogrammen, Betrieb von Einbruchschutzsystemen
* Administrative Maßnahmen: Minimierung der Mitarbeitenden mit Datenzugriff, Schulungen, Erstellung und Umsetzung interner Managementpläne, regelmäßige interne Audits
* Physische Maßnahmen: Zugangskontrolle zu den Datenservern und Speichersystemen
________________
7. Cookie-Management
Koreanstory.net verwendet Cookies, um den Nutzern bessere personalisierte Dienste anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server der Webseite an den Browser des Nutzers gesendet und auf der Festplatte des Computers gespeichert werden.
* Zweck der Cookies: Erfassung von Informationen über die besuchten Dienste, Präferenzen usw., um die Nutzererfahrung zu optimieren.
* Einrichtung, Betrieb und Ablehnung: Nutzer können in den Browsereinstellungen einstellen, alle Cookies zuzulassen, bei Speicherung jedes Cookies eine Bestätigung zu erhalten oder die Speicherung aller Cookies zu verweigern.
* Beispiel (Internet Explorer): Tools > Internetoptionen > Datenschutz
* Beispiel (Chrome): Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen > Cookies und Websitedaten
Zur Einhaltung der GDPR erhalten Nutzer aus der EU, die Koreanstory.net besuchen, eine klare Zustimmung zum Einsatz von Cookies durch Banner oder Pop-ups. Nicht-essenzielle Cookies werden ohne Zustimmung nicht automatisch gesetzt.
________________
8. Datenschutzbeauftragter und verantwortliche Abteilung
Koreanstory.net hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der die Gesamtverarbeitung personenbezogener Daten überwacht und Beschwerden sowie Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung bearbeitet:
* Datenschutzbeauftragter:
* Name: Orebyn Niriel
* E-Mail: koreanstory.net@gmail.com
Sie können alle Fragen, Beschwerden oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer Daten an den Datenschutzbeauftragten richten.
________________
9. Maßnahmen bei Verletzung der Datenschutzrechte
Betroffene können bei Verletzungen ihrer Datenschutzrechte die Datenschutz-Dispute-Resolution-Kommission, das Koreanische Internet-Informationssicherheitszentrum (Korea Internet & Security Agency, KISA) oder andere zuständige Stellen um Unterstützung bitten:
* Datenschutz-Dispute-Resolution-Kommission: (ohne Vorwahl) 1833-6972 (www.kopico.go.kr)
* KISA Datenschutzbeschwerdestelle: (ohne Vorwahl) 118 (privacy.kisa.or.kr)
* Oberster Gerichtshof Cyber-Ermittlungsabteilung: (ohne Vorwahl) 1301 (www.spo.go.kr)
* Polizeipräsidium Cyber-Ermittlungsabteilung: (ohne Vorwahl) 182 (ecrm.police.go.kr)
EU-Bürger, auf die die GDPR Anwendung findet, haben das Recht, Beschwerden bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde ihres Landes einzureichen (z.B. in Deutschland bei den Landesdatenschutzbehörden oder dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit).
________________
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Änderungen dieser Datenschutzerklärung aufgrund gesetzlicher oder sonstiger Vorgaben werden mindestens sieben Tage vor Inkrafttreten auf der Webseite bekannt gegeben.
* Inkrafttreten: 8. Juli 2025
* Letzte Aktualisierung: 8. Juli 2025